Eine Community für Interessenten an Digitalen Lösungen im Bildungsbereich

Entstehung und Hintergrund

Gegründet wurde das Netzwerk im Jahr 2020 von Innovatoren und Fachleuten aus dem Bereich der digitalen Bildung und Technologie, darunter Helmut Nehrenheim und Guido Bacharach. Die Initiative entstand aus dem Bedürfnis nach einer vertrauenswürdigen und interoperablen Infrastruktur für digitale Nachweise, insbesondere für Bildungsabschlüsse und berufliche Qualifikationen.

Was uns ausmacht

Ziele und Aufgaben

Das NDN strebt an, Wissen über die Digitalisierung von Nachweisen in der öffentlichen Verwaltung zu teilen und auszubauen. Es identifiziert behördeninterne und behördenübergreifende Einsatzszenarien und dokumentiert bestehende Lösungen. Zudem entwickelt es Konzepte zur Interoperabilität aktueller und zukünftiger Ansätze.

Technologischer Ansatz

Durch den Einsatz moderner Technologien wie Blockchain gewährleistet das Netzwerk die Integrität und Authentizität digitaler Nachweise. Offene Standards erleichtern den Austausch zwischen verschiedenen Systemen und Ländern. Das NDN fördert die Entwicklung interoperabler Lösungen für eine globale Akzeptanz.

Partner und Mitwirkende

Das Netzwerk vereint Akteure aus Bildungseinrichtungen, Technologieunternehmen, Organisationen der beruflichen Qualifikation sowie staatliche und internationale Institutionen und wird momentan von der GovPart GmbH geleitet. Zu den Gründungsmitgliedern zählen das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, die BWI GmbH, Berlin Partner, die Initiative Blockchain in der Verwaltung (BiVD), die Bundesdruckerei, die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), DigiCert, die Digital Business University of Applied Sciences, das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT), die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, das Institut für Internet-Sicherheit, TrustCerts, die Stiftung für Hochschulzulassung, die Technische Universität München sowie Regio IT.

Projekte und Initiativen

Das NDN strebt an, Wissen über die Digitalisierung von Nachweisen in der öffentlichen Verwaltung zu teilen und auszubauen. Es identifiziert behördeninterne und behördenübergreifende Einsatzszenarien und dokumentiert bestehende Lösungen. Zudem entwickelt es Konzepte zur Interoperabilität aktueller und zukünftiger Ansätze.

Internationale Zusammenarbeit

Angesichts der globalen Mobilität arbeitet das Netzwerk mit internationalen Organisationen zusammen, die sich mit der Standardisierung von Bildungs- und Berufsqualifikationen befassen, wie EMREX und Europass. Diese Kooperationen fördern die weltweite Akzeptanz digitaler Nachweise und erleichtern den internationalen Austausch von Qualifikationen.

Ausblick

Zukünftig plant das Netzwerk, seine Aktivitäten auszubauen und neue Technologien zu integrieren, um die Verbreitung und Nutzung digitaler Nachweise weltweit zu fördern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung von Standards und der Schaffung eines global zugänglichen Ökosystems für digitale Nachweise. Zudem sollen Ansätze wie Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zur Verbesserung der Verifizierung und Analyse von Nachweisen berücksichtigt werden.

Nach oben scrollen